- Startseite
- Aktuelles
- Aktuelles - Details
„Das besondere ist: Wir arbeiten hier in enger Vernetzung. Vom Rettungsdienst über die Zentrale Notaufnahme, die Kardiologie und die Intensivmedizin ist die Zusammenarbeit für die Patienten mit plötzlichem Herztod qualitativ sehr gut“, betonen Oberarzt Dr. Max-Frederik Plesch (li. im Bild) und Funktionsoberarzt Jens Dröge (re.). Eben genau diese Qualität wurde dem Unnaer Klinikum im Rahmen der Zertifizierung vom „German Resuscitation Council“, dem Deutschen Rat für Wiederbelebung, attestiert.
Bereits 2021 wurde die Kardiologie als Cardiac Arrest Center unter der internistischen Leitung von Oberärztin Sandra Maiworm erstmals zertifiziert.
Unbestritten ist in der Fachwelt: Kommen Patienten nach einer erfolgreichen Reanimation durch Laien oder den Rettungsdienst ins Krankenhaus, hängt die weitere Prognose im Wesentlichen von der Fachkompetenz und der Ausstattung der weiterbehandelnden Klinik ab. „Hier im CKU stehen sehr gute Expertinnen und Experten sowie die notwendigen Strukturen zur Verfügung“, schildert Chefarzt Professor Dr. Georg Nölker (Bildmitte). Neben der kompetenten Behandlung in der ZNA und im Herzkatheterlabor geht die Versorgung durch spezialisierte Mediziner und Pflegende auf der Intensivstation nahtlos weiter.
Die ECMO ergänzt ebenfalls das Spektrum an intensivmedizinischen Möglichkeiten am CKU Mitte. Dieses Verfahren unterstützt oder übernimmt sogar die Herz- und
Lungenfunktion außerhalb des Körpers. „Auch dies kann nach einem Herzversagen zwingend lebenswichtig sein,“ ergänzt Jens Dröge. Gelingen können alle Therapieangebote darüber hinaus nur, da das Team aus Medizinern und Pflegenden Hand in Hand bestens qualifiziert ist und versiert miteinander agiert.
Wichtig auch: „Wir können hier am CKU alle gängigen Ursachen für einen Herz-Kreis-Kreislaufstillstand behandeln“, ergänzt Dr. Max-Frederik Plesch. So beststehe neben der interdisziplinären Zusammenarbeit in Mitte auch der kurze Weg zur Neurologie im CKU West.
Nahezu einmal in der Woche erreicht ein Patient nach Herz-Kreislauf-Stillstand und (erster) Reanimation über den Rettungsdienst das CKU. „Unser Haus ist daher als zertifiziertes Cardiac Arrest Center eine sehr gute Anlaufstelle“, betont Chefarzt Professor Dr. Nölker.