
Der Fortschritt bei den Behandlungsmöglichkeiten von Patienten mit Herzerkrankungen schreitet sozusagen fast täglich voran. Neue Möglichkeiten in Diagnostik und Therapie erfordern dabei ein höchstes Maß an Fachwissen bei Ärzten und Assistenzpersonal. Die Kardiologische Klinik des Christlichen Klinikums Unna hat das bereits häufig unter Beweis gestellt – und jetzt kommt ein weiterer Punkt hinzu: Als erst viertes Krankenhaus in Deutschland überhaupt wird in Unna die „Fachweiterbildung Kardiologische/r Fachassistent/in“ angeboten.
Dahinter steht ein großer Aufwand, den engagierte Kollegen des CKU aufgebracht haben. Inzwischen ist ein umfangreiches Curicculum vorbereitet worden: In sechs intensiven Blockwochen werden Kolleginnen und Kollegen aus dem CKU und weiteren Krankenhäusern, aus Praxen und weiteren Gesundheitseinrichtungen fortgebildet. Ausbildende sind pflegerische und ärztliche Kollegen aus Unna.
Initiative aus der eigenen Erfahrung heraus
Die Initiative zu diesem großen Vorhaben haben Alexander Weber und Dominik Buschmann entwickelt. Die beiden sind im pflegerischen Leitungsteam des großen Herzkatheterlabors im CKU tätig. „Wir wissen, dass die aktuellen Veränderungen im Gesundheitswesen vom medizinischen Assistenzpersonal ein hohes Maß an Kompetenz erfordern. Zudem muss die Bereitschaft da sein, die eigenen Handlungsfelder zu erweitern und zu ergänzen.“ Die medizinische Seminarleitung hat Dr. Moritz Eickert, Kardiologe und Oberarzt der Inneren Klinik II.
Die in den letzten Jahren ansteigende Zahl von Untersuchungen in kardiologischen Funktionsbereichen, wie z.B. dem Herzkatheterlabor, aber auch die zunehmende Komplexität der invasiven und nicht-invasiven Untersuchungen, stellen kardiologische Einrichtungen vor große Herausforderungen. Um die immer komplexer werdende Versorgung kardiologischer Patienten zu gewährleisten und den wachsenden Qualitätsanforderungen zu entsprechen, wird speziell ausgebildetes Personal benötigt.
Mit der angebotenen Qualifizierung wird die Möglichkeit gegeben, Fachwissen zu vertiefen, Basiswissen aus den Funktionsbereichen wie z. B. dem HKL, EKG, Echo bzw. kardiologischen Pflege zu erhalten und auf neue Anforderungen im Klinikalltag vorbereitet zu sein.
Die Weiterbildung richtet sich an Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus den invasiven und nicht-invasiven Funktionsbereichen der Kardiologie und der kardiologischen Pflege.
Konkret vor Ort: Fachpersonal wird in Unna ausgebildet
Die Weiterbildung „Kardiologische/r Fachassistent/in“ ist in verschiedene Module unterteilt und umfasst 240 Stunden. Der Unterricht findet jeweils in Blockwochen statt – konkret im Christlichen Klinikum Unna Mitte. Im Oktober 2022 wird der erste Kurs starten. „Wir erwarten viele Kolleginnen und Kollegen“, sind Dominik Buschmann und Alexander Weber überzeugt. In den Blockwochen vor Ort wird das Assistenzpersonal auch Unna und die Region kennenlernen können. „Wir haben da natürlich auch einige schöne Freizeitaktivitäten am Abend vorgesehen“, so die beiden Initiatoren.