Neuroendokrine Tumoren
Neuroendokrine Tumore sind sehr seltene Tumore (2-4 Personen auf 100.000 Einwohner), die aus den sogenannten neuroendokrinen, hormonbildenden Zellen in verschiedenen Organen entstehen und in der Regel selber Hormone, Überträger- oder Botenstoffe bilden können. Das Auftreten solcher Erkrankungen nimmt an Häufigkeit zu.
Meist treten solche Tumore zufällig/sporadisch auf, selten sind die neuroendokrinen Tumoren auf genetische Veränderungen zurückzuführen. Bei den genetischen Veränderungen handelt es sich oft um jüngere Patienten z.B. mit einem MEN Syndrom (multiple endokrine Neoplasie Syndrom).
Betroffene Patienten sollten eine mit Ihrer Familie eine humangenetische Beratung erhalten und sich regelmäßigen, engmaschigen Früherkennungsmaßnahmen unterziehen.
Lokalisation und klinische Symptome
Neuroendokrine Raumforderungen/ Tumoren im gastrointestinalen Verdauungstrakt (Magen, Dünndarm, Dickdarm) und in der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) sind hier führend.
Man unterscheidet zwischen funktionell relevanten und nicht-funktionell relevanten neuroendokrinen Tumoren. Abhängig von dem produzierten Hormon oder Botenstoff sind die Beschwerden sehr vielfältig: Herzrasen, Durchfall (VIPOM), plötzliche Hautrötungen (sogenannter flush“) meist im Gesicht und am Oberkörper (Karzinoide), Bauchschmerzen je nach Lage der Raumforderung, Unterzuckerung (Insulinom), Magengeschwüre (Zollinger- Ellison-Syndrom), Störung des Zuckerstoffwechsels (Glukagonom) .
Nicht-funktionelle Tumoren produzieren keine Hormone oder Botenstoffe und sind meist symptomlos und fallen im Rahmen anderer Untersuchungen auf.
Bei uns in besten Händen
Im CKU Standort Mitte, Chefarzt Prof. Dr. Ulrich Mittelkötter, besteht eine große Expertise und Erfahrung in der Behandlung solcher seltener, neuroendokriner Tumoren und auch die entsprechend erfahrenen und versierten Kooperationspartner für die erforderlichen Untersuchungen (z.B. Pathologie, Nuklearmedizin, ...) sind mit uns auf kürzestem Wege vernetzt.
Kooperationspartner
- Labordiagnostik, Endokrinologie: Prof. Dr. Klaus Schlottmann, Chefarzt Innere Medizin / Gastroenterologie Christliches Klinikum Unna Mitte
- Nuklearmedizin: Praxis für Nuklearmedizin Unna, Dr. Elisabeth Ostwald-Lenz, Fachärztin für Nuklearmedizin
- Pathologie: Prof. Dr. Andrea Tannapfel, Ruhr Universität Bochum
- HNO-Fachärzte: PD Dr. med. Gerd Borkowski, Dr. med. Robin Banerjee, Dr. med. Nicole Selter
- Strahlentherapie: Radiox
- Nachsorge bei Schilddrüsenkarzinom und Radioiodtherapie bei gutartigen Schilddrüsenerkrankungen:
Dr. med. Peter Lenz
Facharzt für Nuklearmedizin
KV-Ambulanz Nuklearmedizin im St. Marien Hospital
BSNR 185906400
Altstadtstr. 23
44534 Lünen
Tel. 02306 - 77 - 2881
Fax 02306 - 77 - 2882
und
St. Marien Hospital Lünen - Klinik für Nuklearmedizin
Altstadtstr. 23
44534 Lünen
Tel. 02306 - 77 - 2881
Fax 02306 - 77 - 2882
Kontaktinformationen

Ärztliche Leitung
Prof. Dr. Ulrich Mittelkötter
Facharzt für Allgemeine Chirurgie
Facharzt für Viszeralchirurgie

Ärztliche Leitung
Dr. Alexander Janzen
Facharzt für Allgemeine Chirurgie
Facharzt für Viszeralchirurgie
Kontakt Chirurgie
Cornelia Schumacher
T: 0 23 03 / 100 - 16 50
F: 0 23 03 / 100 - 17 99
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Öffnungszeiten des Sekretariats
Mo - Fr 8.00 - 16.15 Uhr
Terminvereinbarung
über das Zentrale Patientenmanagement (ZPM)
Debora Iacoboni-Lupisella, Sandra Röling
T: 0 23 03 / 100 - 17 00
F: 0 23 03 / 100 - 17 96
Öffnungszeiten
Mo - Fr 7.30 - 15.30 Uhr
So finden Sie uns
Christliches Klinikum Unna | MITTE
Obere Husemannstraße 2
59423 Unna