Damit holt das CKU den ursprünglich im November geplanten Info-Nachmittag nach. Aus Krankheitsgründen musste seinerzeit der Vortrag im Rahmen der Aufklärungs-Initiative der Deutschen Herzstiftung ausfallen.
Der Hintergrund der bundesweiten Herzwoche ist durchaus dramatisch. In Deutschland sterben jährlich 65.000 Menschen am plötzlichen Herztod. Hier kommt es für Betroffene scheinbar aus heiterem Himmel zu einem Herzstillstand. „Da unmittelbarer Auslöser des plötzlichen Herzstillstandes fast immer eine lebensbedrohliche Herzrhythmusstörung ist, ist die Verunsicherung bei Patienten mit Herzrhythmusstörungen und bei Menschen, die Unregelmäßigkeiten ihres Herzschlags wahrnehmen verständlicherweise sehr groß“, weiß Chefarzt PD Dr. Georg Nölker.
Grundsätzlich gilt: Als gefährdet gelten Personen mit einer bereits bestehenden strukturellen Herzerkrankung, insbesondere auch der koronaren Herzkrankheit (KHK). Bei der KHK sind die Herzkranzgefäße verengt, so dass es zu einer Mangelversorgung des Herzmuskels kommen kann. Bei einem vollständigen Verschluss entsteht ein Herzinfarkt. Ursachen des plötzlichen Herztods können auch Herzmuskelerkrankungen oder angeborene Herzfehler sein.
Die beste Strategie zur Vermeidung des plötzlichen Herztodes besteht darin, Herzerkrankungen vorzubeugen bzw. diese frühzeitig zu erkennen und konsequent zu behandeln. Wie das gelingen kann – darüber gibt es Informationen im Rahmen des Vortrags im Kinorama Unna. Es besteht im Anschluss an den Vortrag die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Terminübersicht:
- Arztvortrag für Patienten, Angehörige und Interessierte: „Plötzlicher Herztod – Bedrohliche Herzrhythmusstörungen im Fokus“
- Mittwoch, 24. Januar, 16.00 Uhr
- Kinorama Unna, Massener Straße 32, 59423 Unna
- Referent: Chefarzt PD Dr. Georg Nölker, Innere Klinik II/Kardiologie, Christliches Klinikum Unna
- Eine Anmeldung ist nicht notwendig.